Dispo Kredit statt Betriebsmittelfinanzierung - Motivation der Banken:
Damit dir nicht Ähnliches passiert, möchte SIC e.V, Insolvenz Berater aus Baden Württemberg dich an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. Besonders Geschäftsleute müssen in der Regel Schulden machen, um Aufträge erledigen zu können. Der Dispo Kredit wird dabei schnell zu einer Schuldenfalle..
Eigentlich sollte es ein Betriebsmittelkredit sein.
Ein Auftrag bedeutet überall Regional wie im gesamten Bundesgebiet zunächst für jeden Betrieb hohe Kosten, daher muss man ihn meist von einer Bank vorfinanziert lassen. Aus diesem Grund sprach der Chef eines mittelständigen Handwerksbetriebs bei seiner Hausbank vor. Es ging dabei um einen günstigen Kredit, um Material einzukaufen und Löhne auszahlen zu können.
Mit unseren Erfahrungen befreien Wir dich von deinen Schulden!

Dispo auf
lange Sicht

Auszeichnungen
Bewertungen

Betriebmittel
Finanzierung
Was die Bank nicht sagt:
Der Bankberater riet, unnötige Schulden zu vermeiden, und schlug einen Dispo Kredit statt eines Darlehens, das in Raten rückzahlbar sei, vor. Sein Argument: „Sie wissen nicht, ob Sie den Kreditrahmen ausschöpfen müssen. Beim Dispo zahlen Sie nur für den Betrag, den Sie wirklich ausleihen.“
Natürlich hatte der Betriebsinhaber die Höhe des benötigten Betrags genau kalkuliert, daher war es nicht verwunderlich, dass er den Kreditrahmen ausschöpfen musste. Das war auch dem Bankberater klar. Für einen Ratenkredit hätte er einen Zinssatz von 2 bis 4 Prozent vereinbaren können, für den Dispo Kredit waren 10,5 Prozent Zinsen zu zahlen. Bei einer Kreditsumme von 10.000 Euro und einem Finanzierungszeitraum von 2 Jahren bedeutet dies eine Zinslast von 1.050,00 Euro statt von 400 Euro. Ein gutes Geschäft für die Bank.
Betriebswirtschaftliche Folgen für die Firma:
Es zeigte sich nach einiger Zeit, dass der Kunde nicht zahlen würde. Abschlagszahlungen blieben aus und er meldete Insolvenz an. Der Betrieb hatte zu dem Zeitpunkt den Kreditrahmen ausgeschöpft, sprich das Geschäftskonto war mit 10.000 Euro überzogen. Da die Auftragslage insgesamt gut war, führte das Unternehmen trotzdem den Kredit mit 500 Euro im Monat zurück.
Nach drei Monaten belastete, die Bank das Konto des Kunden mit den bis dahin angefallenen Zinsen, einem Betrag von über 250 Euro. Dem soliden Geschäftsmann aus Baden-Württemberg wurde schnell klar, dass er so keine Schulden vermeiden würde. Er hoffte durch erneutes Schulden machen, also den Abschluss eines Ratenkredits zumindest die Zinslast zu senken. Er schlug vor die verbliebene Restschuld über ein Darlehen zu 4 % in monatlichen Raten von 500 Euro zu tilgen. Dies hätte eine Gesamtzinslast von lediglich 335,94 € bedeutet und das Darlehen wäre in 24 Monaten abgezahlt gewesen. Diesen Vorschlag lehnt die Bank ab.